Abwasserreinigung

1. Mechanische Reinigung:

Zulaufhebewerk:

Das Zulaufhebewerk besteht aus 3 Schneckenpumpen mit einer Förderhöhe von 4,8m und einer Fördermenge von insgesamt 1500l/s. Angetrieben werden sie von je einem Elektromotor mit einer Leistung von 60kW. Das Hebewerk beruht auf dem Prinzip der Archimedischen Schraube

und ist dadurch im Gegensatz zu anderen Pumpen wartungsarm. Das Rohabwasser enthält an dieser

Stelle sehr viele Grobstoffe und Verunreinigungen die jetzt nach und nach entfernt werden.

Rechenanlage:

Um das Abwasser von Grobstoffen wie etwa Feuchttüchern

zu reinigen werden zwei Rechen mit einem Stababstand von 6mm eingesetzt. Der anfallende Müll wird gewaschen (von organischen Bestandteilen befreit), gepresst und in Container verladen. Leider landen immer wieder Gegenstände im Abwasser die dort nichts verloren

haben und bereiten uns viel Arbeit und vor allem hohe Kosten.

Sand und Fettfang:

Zwei belüftete Walzensandfänge trennen das Abwasser von Sand, der z.B. bei Baustellen anfällt und Fett das wiederum beim Kochen verwendet wird. Mittels Pumpen wird der Sand wieder nach oben gepumpt, von etwaiger Organik

getrennt und gewaschen in einen Container verladen.

Das Fett wird im Faulturm zu Faulgas umgewandelt und

daraus Energie gewonnen.

Vorklärbecken:

Das Vorklärbecken mit einem Volumen von 1300m³ ist

die letzte Stufe der mechanischen Reinigung.

Hier wird durch sehr langsame Fließgeschwindigkeiten

(ca.1,5cm/s) das Absetzen von Grobstoffen erreicht.

Diese Grobstoffe werden später, zusammen mit dem Fett aus dem Sand- und Fettfang der Gasfaulung zugeführt.

Das Abwasser ist immer noch sehr trüb, was sich aber im   

nächsten Schritt ändern wird.

2. Biologische Reinigung

Belebungsbecken:

In insgesamt fünf sogenannten  Belebungsbecken

mit einem Volumen von knapp 20.000m³ werden Kohlenstoff,

sowie Ammonium/Ammoniak  (Fischgift) und der im

Nitrat gebundene Stickstoff (führt zu Algenwachstum)

entfernt. Millionen kleiner Mikroorganismen sorgen so

dafür, dass ein wesentlicher Teil der Verunreinigungen aus dem Abwasser geklärt werden. Da einigen dieser Bakterien auf gelösten Sauerstoff angewiesen sind, muss Luft eingeblasen werden. Dies geschieht mit elektrischen

Drucklufterzeugern welche eine Leistung zwischen 18,5kW und 110kW aufweisen und über eine intelligente Steuerung je nach Sauerstoffbedarf geregelt werden können.

3.  Chemische Reinigung

Phosphorelimination:

Dadurch begründet das der Phosphor (starker Dünger) bei uns biologisch nur zum Teil abgebaut werden kann (zu kalt), muss auf die chemische P- Fällung zurückgegriffen werden. Mittels Dosierpumpen wird Eisen (II)- Sulfat (ungiftig!) in das Abwasser eingebracht und so der Phosphor an die Bakterienmasse gebunden und in weiterer Folge der Schlammbehandlung zugeführt. Zur Lagerung des Eisensalzes werden zwei Tanks mit je 20m³ verwendet.

4. Nachklärung

Für die Nachklärung stehen vier Becken mit insgesamt 14.000m³ Fassungsvermögen bereit. Hier wird das gereinigte Abwasser von der Bakterienmasse getrennt  und in den Vorfluter (Dornbirner Ache) eingeleitet. Das Abwasser ist zwar zu einem hohen Grad gereinigt kann aber nicht als

Trinkwasser genutzt werden da immer noch zu viele Keime enthalten sind. Die Bakterienmasse wird jetzt ebenfalls

der Schlammbehandlung zugegeben.

5. Schlammbehandlung

Faultürme:

In zwei Faultürmen wird die Bakterienmasse zusammen

mit dem Fett aus dem Sand- und Fettfang und den abgesetzten Grobstoffen der Vorklärung durch Methan-

produzierende Bakterien zersetzt woraus wiederum Faulgas entsteht.

Gasnutzung:

In zwei Blockheizkraftwerken mit je 160kW elektrischer und 220kW thermischer Leistung wird das Faulgas verbrannt und so kostbare Energie gewonnen. Die elektrische Energie

wird ins öffentliche Netz eingespeist und die entstandene thermische Energie wird verwendet um die Faultürme bzw. die Betriebsgebäude zu beheizen. Das Gas wird in einem sogenannten Gassack gelagert und steht so jederzeit zur

Verfügung.

Klärschlammentsorgung:

Einer Zentrifuge werden ca. 30m³/h Klärschlamm zugeführt und so entwässert. Mit einer Trockensubstanz

von ca. 25% wird der Schlamm dann entsorgt bzw. einer Verbrennung zugeführt. 


6. Überwachung

Labor:

Täglich wird unser Abwasser analysiert und auf die Einhaltung der Grenzwerte kontrolliert. Alle wichtigen Parameter werden von einem Mitarbeiter genauestens überprüft und protokolliert.


Anlagenauslegung ARA Hofsteig in Zahlen

Zweistufiges Belebtschlammverfahren (Hybridverfahren) ausgelegt für Kohlenstoff-, Stickstoff und Phosphorentfernung mit anaerober Schlammstabilisierung

 

Belastung                                        271.633 Einwohnerwerte

 

Abwasserzufluss

Trockenwetter                                 335 l/s = 28.900 m3/Tag

Regenwetter                                   800 l/s = 69.000 m3/Tag

 

Technische Daten


Mechanische Stufe

Zulaufhebewerk für Rohabwasser/Förderhöhe 4,8 m:     

3 Schneckenpumpen je 500 l/s

 

Rechenanlage:

2 Rechen mit Stabstand 6 mm

1 Rechengutwäscher

1 Sandklassierer

1 Sandwäscher

1 Filterstufenrechen für Trübwässer von Rechengutwäscher und Sandwäscher mit Stababstand 3 mm

1 Filterstufenrechen mit Stababstand 6 mm für Rücklaufschlämme

 

Sandfang:

2 Walzensandfänge, belüftet

Volumen gesamt                            357 m³

Fläche gesamt                              200 m² 

Drucklufterzeugung 2 Gebläse je 11,0 kW

 

Vorklärbecken:                 

1 Vorkärbecken                              Volumen      1.300 m3

                                                          Fläche          490 m2

 

Stapelbecken für Trübwässer:

1 Stapelbecken                              Volumen      1.300 m3

                                                          Fläche          490 m2

 

Drucklufterzeugung für Schlammheber

Vorklärbecken und Stapelbecken

2 Gebläse je                                   11,0 kW

 

Nachklärbecken

2 Rundbecken mit Schildräumer

                      Volumen gesamt    9.000 m³

                       Fläche gesamt       2.200 m²

 

2 Rechteckbecken mit Kettenräumer

                       Volumen gesamt    3.400 m³

                       Fläche gesamt        900 m² 

Zwischenklärbecken

6 Rechteckbecken mit Kettenräumer   

                       Volumen gesamt    3.000 m³

                       Fläche gesamt       1.100 m²


Biologische Stufe

Belebungsbeckenbecken:

 

2 Hochlastbecken/Rechteckbecken

                       Volumen gesamt    4.200 m³

                       Fläche gesamt       900 m²

 

3 Schwachlastbecken/Umlaufbecken   

                       Volumen gesamt    16.800 m³ 

                       Fläche gesamt        2.940 m²

           

1 SBR-Biologie Trübwasser

                     Volumen   620 m³

                       Fläche 50 m²

 

Drucklufterzeugung Hochlast

3 Gebläse mit elektrischen Antrieb je     110 kW

erzeugbare Luftmenge                            gesamt 13.200 Nm³/h           

 

Drucklufterzeugung Schwachlast

4 Gebläse mit elektrischem Antrieb je    90 kW

erzeugbare Luftmenge                             gesamt 13.600 m³/h           

 

Drucklufterzeugung für SBR-Biologie

1 Gebläse mit elektrischen Antrieb        30 kW

erzeugbare Luftmenge                            550 Nm³/h           

 

Drucklufterzeugung für Schlammheber

4 Gebläse mit elektrischen Antrieb je    18,5 kW

erzeugbare Luftmenge                            gesamt          2.000 Nm³/h           

 

 

Umwälzung Hochlastbiologie:

8 Vertikalrührwerke elektrische Leistung         je 4 kW   

 

Umwälzung Schwachlastbiologie:

12 Propellerrührwerke elektrische Leistung je 2,3 kW   

 

Chemische Stufe

2 Fällmitteltanks Betriebsgebäude 1      Volumen gesamt 40 m3

1 Dosierpumpe

1 Dosierstelle für saure Metallsalzlösungen in Vorklärbecken

 

2 Fällmitteltanks Betriebsgebäude 2      Volumen gesamt 40 m3

4 Dosierpumpen

2 Dosierstellen für saure Metallsatzlösungen in Hochlast

und in Schwachlast

 

Schlammbehandlung

2 Behälter für Primärschlammeindickung         Volumen gesamt 360 m3

1 Voreindicker für Überschussschlamm           Volumen 160 m3

2 Bandeindicker für Schlammeindickung

 

1 Faulbehälter (Sytem Bima)                   Volumen 2.600 m3

1 Faulbehälter mit Rührwerk                   Volumen 2.400 m3

1 Gaslager                                                  Volumen 700 m3

1 Schlammentwässerung mit Dekanter             30 m3/h/ 25 % TS i.M.

 

Gasnutzung

2 Blockheizkraftwerk 160 kW elektrisch, 220 kW thermisch

Share by: